Self-Leadership oder Selbstführung ist der Kern der neuen Führung
Self-Leadership oder Selbstführung ist der Kern der neuen Führung
In einer Welt in der die Hierarchien immer flacher und die Aufgaben selbstbestimmend erledigt werden, wird jedes Teammitglied sein eigener Leader. Führungskräfte müssen nicht nur sich selbst führen können, sie müssen gleichzeitig andere befähigen, sich selbst besser führen zu können.
Die Aussage: «Bevor du andere führst, musst du dich selbst richtig führen können.» ist absolut treffend und ich behaupte, die meisten Führungskräfte unterstützen diese Aussage. Nur was die wenigsten Führungskräfte wissen, ist, wie man dies tut.
Wenn ich Führungskräfte frage, wie Self-Leadership funktioniert, werden mir oft Methoden und Werkzeuge genannt, die Führungskräfte beherrschen müssen, um ihren Alltag erfolgreich zu meistern. Natürlich muss eine Führungskraft die Tools beherrschen, ihre Aufgaben planen, priorisieren und Ziele definieren können. Eine Methode ist Self-Leadership aber nie. Self-Leadership ist immer ein Mindset, primär eine Auseinandersetzung mit sich selbst, die zu Führungsverhalten führt.
Wer also davon ausgeht, dass Self-Leadership mit Self-Management gleichzusetzen ist, der irrt. Und wenn Führungskräfte dann noch ihre Teams mit verschiedenen Selbstmanagement-Tools befähigen und sagen, sie befähigen ihre Teams zu mehr Self-Leadership, dann unterliegen sie einem der grössten Irrtümer der Führung.
Self-Leadership beginnt immer bei der Führungskraft selbst, immer mit der Auseinandersetzung mit sich selbst
«Gnothi seauton» aus dem altgriechischen übersetzt «Erkenne dich selbst!» / «Erkenne, was du bist!» ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi. Sie steht über dem Eingang zum Tempel und symbolisiert für mich: Bevor wir die heiligen Hallen der Führung betreten, müssen wir uns die Frage stellen: Wer bin ich und was will ich? – Erkenne dich selbst.
«Selbstbewusstsein» ist dabei wörtlich zu verstehen. Es geht darum, sich seiner selbst bewusst zu werden. Dazu gehört auch die Frage: Was macht mich aus? Was kann ich, was kann ich (noch) nicht? Dabei geht es nicht nur darum, die eigenen Fähigkeiten zu kennen und darauf zu vertrauen. Auch zu wissen, was man sich nicht zutraut, gehört dazu. Für die Entwicklung des Selbstvertrauens ist es wichtig, sich immer wieder Feedback von möglichst vielen verschiedenen Personen zu holen.
Den Fokus schärfen
Ich bin davon überzeugt: In der heutigen, sich so schnell verändernden Welt können wir nicht funktionieren, wenn wir uns nicht ganz bewusst mit uns selbst beschäftigen.
Self-Leadership hilft uns dabei, uns auf die Dinge zu konzentrieren, die wir beeinflussen können, anstatt Energie auf Themen zu verwenden, die nicht im eigenen Einflussbereich liegen.
Es fällt einem durch praktiziertes Self-Leadership viel leichter, sich zu fokussieren und die Balance zu halten. Es kann auch dazu dienen, zu erkennen, für welche Aufgaben, Termine oder gar Personen sinnlos Energie verbraucht wird, und diese «Energiefresser» sukzessive aus dem (Arbeits-)Alltag zu entfernen.
Die drei Schritte für ein wirkungsvolles Self-Leadership
Was wir im Leben erreichen, wie weit wir kommen und wohin wir uns entwickeln, hängt nicht vom Glück und den äusseren Umständen oder anderen Personen ab. Zumindest spielt all dies eine untergeordnete Rolle. In erster Linie hängt es von mir selbst ab. Auf die (Selbst-)Faktoren kommt es an:
1. Kognitionsbasierte Fähigkeiten
– Selbstreflexion: Situationen, Verhalten selbst reflektieren können und daraus lernen.
– Selbstzielsetzung: Woran orientiere ich mich, wo will ich hin?
– Selbstverbalisierung: Sich selbst gut zureden können.
– Selbsterinnerung: Positive Erinnerungen abspeichern können und sich durch diese motivieren.
– Selbstvertrauen: Wer sich selbst nicht vertraut, kann anderen auch nicht vertrauen.
2. Natürliche Belohnungsstrategien
– Selbstfokus: Sich auf seine persönliche Vision, sein Zielbild konzentrieren.
– Selbstmotivation: Sich selbst etwas Gutes tun.
– Erfolgsvisualisierung: Sich vor Augen führen, was man erreichen möchte.
3. Soziale Self-Leadership Fähigkeiten
– Vorbildfunktion: Das eigene Verhalten ist ansteckend und kann andere zu Höchstleistung motivieren.
Eine Führungskraft, die Interesse, Spass und Freude für ihre Aufgaben im Führungskontext zeigt, kann sich selbst und dessen Team beziehungsweise ihr soziales Umfeld inspirieren und begeistern.
Self-Leadership im Alltag
Um im Alltag mehr Self-Leadership zu praktizieren, kann man sich folgende Tools, die den Selbst-Fokus schärfen, zur Hilfe nehmen:
Energie-Journal
Mit dem Energie-Journal wird über einen längeren Zeitraum festgehalten, wie man sich im Laufe eines Tages fühlt, welche Aktivitäten Energie kosten und welche Energie geben. Die Methode soll helfen, sich selbst zu beobachten und herauszufinden, welche Aktivitäten und Situationen besonders viel Freude bereiten und welche eher Kraft kosten.
Fokus-Routinen
Sie betrachten das eigene (Führungs-)Handeln und setzen auf dessen Weiterentwicklung durch Reflexion. Auch für emotionale Reaktionen auf Stresssituationen gibt es eine entsprechende Routine.
Self-Care-Vision-Board
Das Board zielt darauf ab, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl auf kreative Weise zu fördern und zu stärken. Mit Hilfe von Übungen zur Selbstfürsorge wird eine visuelle Motivation geschaffen, um diese beiden Themen nicht aus den Augen zu verlieren.
Schlussendlich kommt man nicht drum herum. Wirksames Self-Leadership steht und fällt mit der Umsetzung. Denn gute Ideen und ehrgeizige Ziele allein reichen für den Erfolg nicht aus. Gerne unterstützen wir Sie bei der konkreten Umsetzung Ihrer Ziele und Ideen, damit Sie Self-Leadership mit dem grösstmöglichen IMPACT einsetzen können.
Gradmesser unserer Leistung sind in vor allem die Rückmeldungen unserer Auftraggeber.
Haben wir Ziele erreicht? Sind Erwartungen erfüllt? Hat sich das Verhalten wie erwartet verändert? Sind die erwünschten Resultate erreicht worden? Erfahren Sie hier, was unsere Auftraggeber über benefitIMPACT als Berater & Trainingspartner sagen.
Stefan Fust
Head of Sales
Locatee AG
«Unser Verkaufsteam ist sehr mobil und international unterwegs. Auf unserer Suche nach einem Verkaufstrainer wurde uns benefitIMPACT empfohlen. Das erste Training fand face to face statt, die darauf folgenden im Online Classroom. Wir waren überrascht, wie wirkungsvoll die Trainings im interaktiven Studio von benefitIMPACT sind. Das Training hat sehr gut funktioniert und wir planen, künftig alle Trainings online zu machen. Wir freuen uns bereits schon auf das nächste!»
Christa Thoma
Kommunikationsverantwortliche Kanton Zürich, Handelsregisteramt
«Wir suchten einen professionellen Partner für das Telefontraining unserer 70 Mitarbeitenden. BenefitImpact hat uns perfekt unterstützt. Das Training war strukturiert, auf unsere Bedürfnisse ausgerichtet und kurzweilig. Die Mitarbeitenden erarbeiteten gemeinsam die Schritte eines erfolgreichen Telefongesprächs und konnten viele Tipps & Tricks mitnehmen. Schöner Nebeneffekt: Auch wir als Organisation haben profitiert. Indem wir definierten, was uns wichtig ist und welche Standards verbindlich gelten sollen. Wir können BenefitImpact vorbehaltlos empfehlen.»
David Fiorucci
Head Learning & Development
Swiss Life AG
«benefitIMPACT hat auf erfrischende und sehr praxisorientierte Art und Weise unsere Verkaufsleiter und Generalagenten in der Verkaufsführung weiterentwickelt. Überzeugt hat uns die Flexibilität von benefitIMPACT, die Trainings mit unserem eigenen Leadership-Model (LP3) zu verknüpfen. Die Begeisterung der Teilnehmenden und Praxisrelevanz drückt sich in einem überzeugenden Feedback von 9,4 von 10 Punkten aus.»
Ralf Schmitz
CEO
Belux AG
«Im März haben wir unsere Aussendienstmannschaft in einem gezielten Akquisitionstraining weiterentwickelt. Ziel war die Ansprache eines neuen Marktsegmentes. Nach dem ersten Trainingstag hatten die sieben Aussendienstmitarbeitenden bereits 94 Gesprächstermine mit NEUEN Kunden. Trotz heterogenem, kulturell gemischtem und sehr verkaufserfahrenem Team sind die Rückmeldungen unisono hervorragend. Das Resultat spricht für sich und der Aussendienst ist sehr motiviert, das ganze so weiterzuziehen. Ich wusste, dass es gut wird, wurde aber ein weiteres Mal positiv überrascht.»
Roman Knöpfel
Head of Academy
AMAG Import AG
«In der vergangenen drei Jahren hat benefitIMPACT unsere Verkaufs-/ Werkstatt- und Teiledienstleiter auf dem Weg zur Führungsqualifizierung trainiert. Die Zusammenarbeit über die verschiedenen Ausbildungsmodule kann sowohl aus Sicht der Academy, wie auch durch die Rückmeldung der Teilnehmenden, als sehr erfolgreich bezeichnet werden. Hervorheben möchte ich hierbei die sehr praxisrelevante Methodik und die hohe Professionalität.»
Daniela Haller
Head of Business Coaching
Proviande
«Das erste Medientraining war sehr erfolgreich und Jean-Christophe hat einen wirklich guten Job gemacht. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit euch!»
Jolanda Lüthy
Inhaberin
Design3
«benefitIMPACT unterstützt Design3 mit Beratung und Training zu Themen rund um die Akquise. Die Sessions sind sehr zielführend und geprägt von Empathie und einem Austausch auf Augenhöhe.»
Ralf Schmitz
CEO
Belux AG
«benefitIMPACT ist unser Partner für Kommunikations- und Verkaufstrainings. Die Trainer verstehen es, auf Kundenbedürfnisse einzugehen und diese aufgrund ihrer Praxiserfahrung in den Trainings packend umzusetzen. Die Trainings sind motivierend, resultatorientiert und relevant für die Praxis. Ich werde auch künftig auf diese Partnerschaft und Expertise setzen.»