Kommunikationstraining
«Assertive Kommunikation»
«Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.» – George Orwell (1903 – 1950)
Sie möchten Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt verbessern, um Ihre Anliegen klar und respektvoll zu vertreten? Sie wünschen sich mehr Selbstsicherheit im Gespräch, möchten Konflikte souverän lösen und Ihre Beziehungen auf ein neues Level heben? Dann ist unser Kommunikationstraining «Assertive Kommunikation» genau das Richtige für Sie – egal, ob im beruflichen Umfeld, im Team oder im privaten Alltag.

Was bedeutet assertive Kommunikation?
Assertive Kommunikation wird auch als als selbstbewusste oder durchsetzungsfähige Kommunikation bezeichnet.
Sie ist eine Kommunikationsform, bei der Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Meinungen offen und ehrlich ausdrücken – ohne dabei aggressiv oder unterwürfig zu sein.
Dies spielt sich sowohl auf einer verbalen wie auch non-verbalen Ebene ab. Wortwahl, Tonlage, Tempo, Pausen, Körperhalten etc. beeinflussen die Wirkung auf den Zuhörer.
Zugleich sind Fragetechniken und aktives Zuhören wichtig, um das Gegenüber zu verstehen und Missverständnisse auszuräumen, um Klarheit zu schaffen.
Es geht darum, eine gesunde Balance zu finden zwischen dem Respekt für sich selbst und dem Respekt für andere.
Warum ist diese Fähigkeit so entscheidend?
In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, klar und authentisch zu kommunizieren. Wer sich nicht traut, seine Meinung zu äußern, läuft Gefahr, übergangen zu werden oder sich unwohl zu fühlen. Wer hingegen zu aggressiv auftritt, riskiert Konflikte und Ablehnung. Assertive Kommunikation schafft hier eine Win-Win-Situation: Sie stärken Ihre Position und erhalten gleichzeitig die Beziehungsebene.
Der theoretische Hintergrund – kompakt und praxisnah
Unser Training basiert auf bewährten psychologischen Modellen und Kommunikationstechniken, die sich in der Praxis vielfach bewährt haben:
- Ich-Botschaften: Statt Vorwürfe zu machen («Du machst nie…») lernen Sie, Ihre Gefühle und Bedürfnisse klar und wertschätzend auszudrücken («Ich fühle mich… wenn…»).
- Grenzen setzen: Sie erfahren, wie Sie höflich und bestimmt «Nein» sagen, ohne Schuldgefühle oder Rechtfertigungen.
- Aktives Zuhören: Durch gezieltes Nachfragen und Spiegeln zeigen Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie wirklich verstehen – das baut Vertrauen auf.
- Nonverbale Kommunikation: Ihre Körpersprache, Mimik und Stimme sind entscheidend für Ihre Wirkung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese bewusst und authentisch einsetzen.
- Umgang mit Kritik und Konflikten: Sie lernen, Kritik konstruktiv anzunehmen und souverän zu reagieren, ohne sich angegriffen zu fühlen.
Was erwartet Sie in unserem Training?
Unser Fokus liegt auf der praktischen Anwendung – Theorie ist wichtig, aber nur durch Übung entsteht echte Sicherheit.
- Interaktive Übungen und Rollenspiele: Sie üben typische Gesprächssituationen aus Ihrem Alltag und erhalten individuelles Feedback.
- Fallbeispiele aus der Praxis: Gemeinsam analysieren wir Ihre konkreten Kommunikationsherausforderungen und erarbeiten Lösungen.
- Methodenvielfalt: Von Kurzimpulsen über Gruppenarbeiten bis hin zu Selbstreflexion – so bleibt das Lernen abwechslungsreich und nachhaltig.
- Werkzeuge für den Alltag: Sie erhalten praxisnahe Tools und Checklisten, die Sie sofort anwenden können.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Mehr Selbstbewusstsein und Klarheit in Gesprächen
- Stärkung Ihrer persönlichen Wirkung und Glaubwürdigkeit
- Reduzierung von Missverständnissen und Konflikten
- Effektiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Nachhaltige Verbesserung Ihrer Kommunikationskompetenz
Stärken Sie Ihr auftreten und erreichen Sie durch assertive Kommunikation Ihre Ziele und Ihre Gesprächspartner.
Für wen ist das Training besonders geeignet?
- Führungskräfte und Teamleiter, die ihre Kommunikationsfähigkeiten professionalisieren wollen
- Mitarbeitende, die souveräner auftreten und ihre Anliegen durchsetzen möchten
- Menschen, die Konflikte konstruktiv lösen und eine wertschätzende Gesprächskultur fördern wollen
- Alle, die sich persönlich weiterentwickeln und ihre soziale Kompetenz stärken möchten
Jetzt Termin vereinbaren oder Offerte anfragen!
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kommunikation auf ein neues Level zu heben – für mehr Erfolg, Zufriedenheit und bessere Beziehungen.
Kontaktieren Sie uns noch heute
- Fordern Sie eine unverbindliche Offerte an
- Buchen Sie Ihren individuellen Termin
- Oder sprechen Sie mit uns über Ihre speziellen Bedürfnisse
Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag für ein individuelles Kommunikationstraining, basierend auf Ihren Entwicklungszielen und Rahmenbedingungen oder entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Trainingsprogramm.
Erfahren Sie mehr über weitere spannende Trainingsthemen im Bereich Kommunikation über folgende Links:
«Schwierige Gespräche professionell führen»
«Die Kunst guter Mitarbeitergespräche»
benefit des Kommunikationstraining
«Assertive Kommunikation»
Die Teilnehmenden …
- lernen wirksame Kommunikationstechniken
- formulieren Ihre , Wahrnehmungen, Meinungen und Überzeugungen in Ich-Botschaften
- kommunizieren achtsam, respektvoll und setzen Grenzen
- stellen offene und geschlossene Fragen situationsgerecht
- hören aktiv zu und gehen auf das Gegenüber ein
- achten auf die nonverbalen Signale ihrerseits und auf die ihres Gegenübers
- gehen konstruktiv mit Kritik und Konflikten u
IMPACT des Kommunikationstraining
«Assertive Kommunikation»
Sie erreichen…
- Mehr Selbstbewusstsein und Klarheit in Gesprächen
- Stärkung Ihrer persönlichen Wirkung und Glaubwürdigkeit
- Reduzierung von Missverständnissen und Konflikten
- Effektiver Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Nachhaltige Verbesserung Ihrer Kommunikationskompetenz
Inhalte des Kommunikationstraining
«Assertive Kommunikation»
- Ich-Botschaften
- Grenzen setzen
- Fragetechnik
- Aktives Zuhören
- Nonverbale Kommunikation
- Umgang mit Kritik und Konflikten
Die spezifischen Inhalte des Kommunikationstrainings stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab.
Methoden des Kommunikationstraining
«Assertive Kommunikation»
- Anwendungsspezifische Sensibilisierung
- Theoretische Kurzinputs
- Einzel- / Gruppenarbeiten
- Training basierend auf generischen oder Ihren aktuellen Teilnehmerfällen
- Praxisbezogene Transferübungen
- Strukturierte Kollegen- und Expertenfeedbacks










