Geschäftsführer
Swiss Recycle
«Die Schulung hat uns sehr lehrreiche Inputs gebracht. Wir können unsere Verkaufs-Aktivitäten nun viel zielgerichteter und wirksamer angehen. Besten Dank für den spannenden Workshop.»



Menschen definieren sich stark über das, was sie tun – insbesondere in der Arbeitswelt. Fachkräfte sind Personen, die Dinge richtig gut können.
Diese Identität gibt Fachkräften ihre Sicherheit, Selbstwertgefühl und Struktur. Aber was gibt Führungskräften Stärke, Selbstsicherheit und Orientierung?
Mit dem Übergang zur Führungskraft verschiebt sich das eigen Selbstbild und Selbstverständnis.
Denn als Führungskraft…
Dieser Bruch löst innere Unsicherheit aus. Ein wichtiger erster Schritt ist daher die bewusste Auseinandersetzung mit Gleichgesinnten und Gleichgestellten zu der Frage: «Was bleibt von meinem Selbstbild – und was darf sich verändern?»
Wenn man aus dem Team heraus eine neue Rolle einnimmt, verändert sich die Beziehungsdynamik. Es verschiebt sich das Verhältnis von einer horizontalen in eine vertikale Beziehung – plötzliche bin ich nicht mehr Freund und Kollege, sondern Chef. Das kann zu Spannungen führen und man sieht sich unerwarteten Fragen gegenüber:

Fachwissen und Erfahrung brachte uns dorthin, wo wir heute stehen. Bewusste Selbstführung und emotionale Intelligenz geben Halt und bringt uns weiter. Von Führungskräften werden «Soft Skills» verlangt. Doch sich selbst zu führen, zu regulieren und zu disziplinieren, Empathie, Vertrauen und soziale Sensibilität zu zeigen, Konflikte vorzubeugen und zu lösen, sind nicht einfach «Soft Skills», sondern zentrale Führungskompetenzen.
Sie bestimmen massgeblich, …
Der Schlüssel liegt unter anderem darin, Emotionen bei sich und anderen nicht nur zu erkennen, sondern auch konstruktiv zu nutzen.
Die Frage lautet also nicht nur «Was ist zu tun?», sondern: Wie kannst du dich auch in andere Menschen hineinversetzen und dich mit ihnen auseinandersetzen?
Hier hilft es Klarheit zu schaffen: Nähe darf bleiben, aber sie bekommt einen anderen Rahmen. Führung heisst nicht, die Augenhöhe aufzugeben – sondern bewusst mit Verantwortung umzugehen, ohne die Beziehung zu verlieren. Ein klares Verständnis über «Wie will ich wirken, was will ich erreichen und was sollen andere über mich erzählen?» hilft.
Eine Studie von Bersin by Deloitte zeigt, dass
Unternehmen, die in Leadership-Entwicklung investieren,
eine 37 % höhere Umsatzrendite erzielen
als Unternehmen, die dies nicht tun.
Angehende Führungskräfte versuchen oft, sich zu beweisen, durchzusetzen und somit die eigene Selbstsicherheit zu stärken, indem sie nach Aussen Kontrolle ausstrahlen – etwa durch Mikromanagement oder Überarbeitung.
Dahinter steckt meist die unbewusste Angst, nicht zu genügen oder gar zu versagen. Dies hat leider in der Regel nicht den gewünschten, sondern den gegenteiligen Effekt. Selbstführung hingegen führt zu der gewünschten Wirkung
Selbstführung bedeutet…
Führung beginnt immer bei einem selbst – und reift mit der Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstregulation.
Für neue Führungskräfte ist die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit oder das Herbeiführen von Entscheidungen ein wichtiges Element in der täglichen Arbeit. Dies bedeutet, nicht nur rationale Entscheidungen zu treffen, sondern auch mit Unsicherheit, Druck und sozialen Dynamiken umgehen zu können.

Dabei gilt es mehrere Schlüsselaspekte zu berücksichtigen:
Strategische und planerische Fähigkeiten sind ein zentraler Bestandteil der Führungsrolle insbesondere beim Übergang von der operativen Fach- zur gestaltenden Führungskraft. Aus Sicht von benefitIMPACT ist die Entwicklung strategischer Kompetenzen sogar besonders herausfordernd und wichtig, denn es erfordert nicht nur neue Denkweisen, sondern auch einen Bewusstseinswandel:
Das stärkt nicht nur die Führungskraft, sondern auch das Team – denn Werte geben Halt und verbinden Menschen. Es ist Aufgabe der Führungskraft, Herausforderungen des Unternehmens zu erkennen und vorherzusehen, und dem Team Orientierung zu geben bzw. die Richtung zu weisen, um den Unternehmenserfolg zu sichern und nachhaltig zu steigern.
Ein häufiger Denkfehler ist: «Ich muss perfekt führen.»
Dieser Anspruch erzeugt enormen Druck und verhindert Entwicklung. Es ist hilfreicher, Führung als Prozess zu sehen, nicht als Zielzustand.
Transformation ist möglich, wenn:
Das braucht Mut, aber auch eine psychologisch sichere Umgebung.
Deshalb ist aus unserer Erfahrung insbesondere in der Anfangszeit eine professionelle Begleitung und Gruppen- und Peer-Austausch wichtig. Diese steigern den Erfolg und die Wirkungskraft von angehenden Führungskräften erheblich.
Der Wechsel zur Führungskraft ist nicht nur ein Karriere- sondern vielmehr ein Entwicklungsschritt. Er fordert innere Arbeit, Reife und eine neue Haltung sich selbst und anderen gegenüber.
Wer diesen Weg bewusst geht, wird nicht nur als Führungskraft erfolgreicher, sondern auch als Mensch klarer, gelassener sein und mehr IMPACT erzeugen.
Ein gutes Führungstraining zu Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang von Fach- zur Führungskraft. – nicht nur, weil es Wissen aus der Führungspsychologie und Führungspraxis vermittelt, sondern weil es Verhaltensänderung, Selbstreflexion und emotionale Reifung ermöglicht, und Sicherheit schafft.

In Führungstrainings erhalten Führungskräfte die Chance zu erkennen, wie sie auf andere wirken und warum sie wie reagieren und handeln. Teilnehmende von benefitIMPACT Führungstrainings …
Diese Reflexion ist notwendig, weil Führung nicht nur eine Technik, sondern auch ein Verhalten ist und Verhalten entsteht aus inneren Überzeugungen – dem Mindset.
Aus diesem Grund entwickelt und stärkt benefitIMPACT Führungskompetenzen mit folgendem Fokus:
Solche Kompetenzen erwirbt man nicht durch Theorien – sie brauchen Raum, Raum, um Erfahrungen zu sammeln, zu üben, Neues auszuprobieren und Feedback zu erhalten. Es geht nicht nur um Werkzeuge – es geht auch um Haltung, Selbstbild und Werte, die eigenen, die des Teams und der Organisation.
Die «IMPACT-Leadership»-Führungsmodule wirken durch eine klare Trainingssystematik zum Beispiel der Rollenmodellierung.
Teilnehmende …
Dieser Schritt zur Veränderung ist entscheidend und entsteht selten allein, sondern in Interaktion mit anderen.
Deshalb bietet benefitIMPACT Führungskräften in unseren Führungstrainings einen «geschützten Entwicklungsraum», in dem sie «Wissen über Führung» interaktiv zu einer verinnerlichten, persönlichen Führungskompetenz umsetzen. Somit unterstützt benefitIMPACT Führungskräfte wirksam und nachhaltig, sich zu inspirierenden, wirkungsvollen und erfolgreichen Führungskräften (weiter) zu entwickeln.
Gradmesser unserer Leistung sind in vor allem die Rückmeldungen unserer Auftraggeber.
Haben wir Ziele erreicht? Sind Erwartungen erfüllt? Hat sich das Verhalten wie erwartet verändert? Sind die erwünschten Resultate erreicht worden? Erfahren Sie hier, was unsere Auftraggeber über benefitIMPACT als Berater & Trainingspartner sagen.